AUDIO: CDs | |||||||||||||
| songliste komplett | | |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
mazl un shlamazl (1992), Melisma, MELI 3033-2 Berliner Morgenpost 6.4.93 Durch die sorgfältige Bearbeitung kommt die angenehme Baritonstimme, die vorzügliche Artikulation des Jiddischen, das klassisch ausgebildete Gitarrenspiel voll zur Geltung. Die Auswahl der Gesänge weicht bei Kempin wohltuend von ähnlichen Produktionen ab. Folk Michel 2/93 über Mazl un Shlamazl CD Eine ausgezeichnete Produktion. Er singt nicht nur die bekannteren Lieder ... Es gibt in Deutschland erstaunlich viele gute Interpreten des jiddischen Liedes; Daniel Kempin zählt für mich zu den Besten (Manfred Bonson) |
||||||||||||
| bestellen: www.melisma.de | | | songliste | | ||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Abi gezunt persönliche Empfehlung! |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
(Preis der deutschen Schallplattenkritik) |
||||||||||||
Gießener Allgemeine 10.12.94: Mit Dimitry Reznik, Sigi Meier (Violine) und Thomas Müller (Kontrabaß). Einzelne Lieder werden mit brechender Alterstimme von der Schauspielerin Sima Skurkowitsh vorgetragen sowie vom Kantor der jüdischen Gemeinde Wiesbaden, Avigdor Zuker. Es sind zumeist ruhige und getragene Lieder, die vom elenden Alltag in den Ghettos berichten, aber auch fröhliche Tanzmusik, die vom Überlebenswillen und von der Hoffnung erzählt. Eine gute Idee war es, das wenig bekannte Revue-Lied «An allem sind die Juden schuld« von Friedrich Hollaender zu integrieren. Ein kleines Beiheft gibt kurze historische Erläuterungen und liefert neben dem jiddischen Text noch die deutsche und englische Ubersetzung. |
|||||||||||||
| bestellen: www.melisma.de | | |||||||||||||
![]() |
| songliste | | ||||||||||||
An allem sind die Juden schuld persönliche Empfehlung! |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
Mordechai Gebirtig: Krakow ghetto-notebook 1995, Koch international classics 3-7295-2H-1 Die Welt 29.3.95: Mordechai Gebirtig wurde zur Stimme einer Kultur. Was er bis zu seinem Tod 1942 im Krakauer Ghetto schrieb, hat Daniel Kempin, (die Melodien sind bis auf zwei nicht überliefert) , einfühlsam rekonstruiert das Tagebuch der Trauer des letzten jiddischen Troubadours. Der Horror spiegelt sich darin und der Trost, der Traum vom Frieden geht um und das Leiden am Leben. Lieder, ungemein farbig, kraftvoll und melancholisch, resignativ und unglaublich unbeugsam zugleich. |
||||||||||||
| songliste | | |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
rise up and fight! 1996 Songs of Jewish partisans Theodore Bikel with Daniel Kempin (guitar) and others United States Holocaust Memorial Museum USHMM-02 ISBN 0-89604-602-8 |
||||||||||||
| songliste | | |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
benkshaft (1998), Melisma, MELI 3046-2 (Preis der deutschen Schallplattenkritik) (Deutscher Folkpreis Ruth 2002) Jüdische Gemeindezeitung Frankfurt April/Mai 1998: Nach zwei CDs, die sich mit der Shoah beschäftigten, ist Daniel Kempin mit seiner vierten Einspielung ins brodelnde jüdische Leben zurückgekehrt. So kann er ay layk shi, ein witziges Liebeslied im yinglish der jüdischen Einwanderer in den USA, die jiddische Fassung der Internationale und eine Psalm-Vertonung nebeneinanderstellen. Das Kunststück ist, daß es Daniel Kempin mit scheinbar einfachen Mitteln gelingt, die Vielfalt von Sehnsuchts-Gefühlen musikalisch höchst differenziert zum Ausdruck zu bringen. Seine immer wieder überraschenden Arrangements, sein virtuoses Gitarrenspiel und die expressive Wandlungsfähigkeit seiner Stimme sind dabei die Geheimnisse. Das ebenso brillante wie gefühlvolle Geigenspiel von Dimitry Reznik öffnet den Interpretationen eine zusätzliche Dimension, wenn er den Gesang kontrapunktisch umspielt, sich in wilde Striche steigert oder sich jazzige Ausbrüche erlaubt. |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
| bestellen: www.melisma.de | | | songliste | | ||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
konnte sich Daniel Kempin auf Anhieb auf Platz 6 der SWF-Liederbestenliste 8/98 platzieren |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
DIMITRY REZNIK auf CD Klezcetera Tango und Klezmer-Quartett Melisma 3047-2 Daffke Jiddische Lieder Hänsler 99595 Lieber reich, aber glücklich Berliner Luft Ensemble Scat 0013 |
Diskographie DANIEL KEMPIN
gesang un tants 1990 |
||||||||||||